Beratungsstellen
Tel.: 116 111
www.kjt.lu
une aide facilement accessible et discrète à des personnes en détresse
Tel.: 45 45 45
À l’écoute et aux service des parents
Tel.: 26 64 05 55
www.kjt.lu
Tel.: 26 94 58 51
www.kannerhelpdesk.lu
enfants victimes de violence
Tel.: 12321
Garde d’enfants malades à domicile
95, rue de Bonnevoie
L–1260 Luxembourg
Tel.: 48 07 79
www.fed.lu
11, rue du Fort Bourbon
L–1249 Luxembourg
Tel.: 26 20 27 94–1
www.dageselteren.lu
39, Bd G-D Charlotte
L–1331 Luxembourg
Tel.: 46 000 41
www.afp-solidarite-famille.lu
8, Rue Tony Bourg
L–1278 Luxembourg
Tel.: 26 18 48–1
ww.alupse.lu
21–23, rue Henri VI
L–1725 Luxembourg
Tel.: 8002 98 98 (gratuit)
www.ligue.lu
12, Rue Winston Churchill
L–4434 Sanem
Tel.: 59 59 59 59
www.kannerschlass.lu
s’adresse aux familles qui traversent une période de vie difficile et dont les enfants montrent des signes de souff rance psychique
15A, rue du Château
L–6922 Berg
Tel.: 27 55 63 30
www.croix-rouge.lu
Suivi pédagogique et thérapeutique du jeune enfant et de sa famille
Tel.: 44 71 71
www.elisabeth.lu/enfance/sipo/
14, avenue de la Gare
L–1610 Luxembourg
Tel.: 26 29 77–1
58, bvd G-D Charlotte
L–1330 Luxembourg
Tel.: 247–75910
www.cepas.lu
1, Jos Seyler Strooss
L–8522 Beckerich
Tel.: 266 233 1
www.autisme.lu
Troubles du Langage oral, écrit, du développement psychomoteur,
des apprentissages numériques
2, rue du Château
L–4992 Sanem
Tel.: 621 241 853
www.dys.lu
64, rue Charles Martel
L–2134 Luxembourg
Tel.: 49 74 1 –32
www.cjf.lu
sensibilisation à une utilisation plus sécurisée des nouvelles technologies de l’information et communication
Kompetenzzentren
Wenn die Betreuung eines Schülers mit spezifischen Bedürfnissen auf lokaler (Schule, Gymnasium) und regionaler Ebene (Regionaldirektion für die Grundschule) es nicht ermöglicht, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es möglich auf spezialisierte psychopädagogische Kompetenzzentren zurückzugreifen, die jeweils auf nationaler Ebene in ihrem Fachgebiet tätig sind. Viele Aufgaben sind den 8 Kompetenzzentren gemeinsam; andere sind spezifisch für einige.
Die Aufgaben befinden sich auf der Ebene:
• der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• der Information und Unterstützung der Eltern
• der Betreuung in Schulen und Gymnasien
• der wissenschaftlichen Forschung
• der nationalen und internationalen Netzwerke
CI – Inklusionskommission
In jeder Direktion der Grundschule funktioniert eine Inklusionskommission (früher die Schulinklusionskommission). Die Inklusionskommission hat die Aufgabe, entweder auf Wunsch der Eltern oder auf Wunsch des Lehrers oder eines Vertreters der Maison Relais eine dem Kind angepasste Betreuung zu defi nieren. Die Intervention rund um das Kind wird in einem individuellen Betreuungsplan festgehalten. Dieser wird den Eltern zur finalen Genehmigung vorgelegt. Dem Inklusionsausschuss gehören bei Bedarf Vertreter der Direktion der Grundschule, Vertreter des Sektors der Bildungs- und Betreuungsdienste, der ESEB, des „Office national de l’enfance“ und der spezialisierten Kompetenzzentren an.
ESEB – Unterstützungsteam für Schüler mit besonderen oder spezifischen Bildungsbedürfnissen
In jeder Direktion der Grundschule berät ein Betreuungsteam für Schüler mit besonderen oder spezifischen pädagogischen Bedürfnissen die Lehrer. Die ESEB kann die ambulante Versorgung selbst anbieten. Unter der Verantwortung der Direktoren der Grundschule stellen die ESEBs in Zusammenarbeit mit den betroffenen Lehrern eine erste Diagnose und verfolgen die Betreuung der Schüler. Sollte die von der Schule bereit gestellte Hilfe nicht ausreichen, definiert die Inklusionskommission die Form der Hilfe welche vom Unterstützungsteam
umgesetzt wird.
I-DS – Lehrer für Schulentwicklung
Der I-DS ist ein auf Schulentwicklung spezialisierter Lehrer, der zur Unterstützung der Grundschulen vom SCRIPT rekrutiert wird. Dieser arbeitet direkt mit dem Präsidenten und dem jeweiligen Schulrat eng zusammen. Unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten unterstützt der I-DS die Schulteams bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Schulentwicklungsplänen und bei allen Initiativen zur Schulentwicklung. Diese Arbeit wird gemeinsam und regelmäßig mit den regionalen Direktionen und allen anderen beteiligten Akteuren durchgeführt.
I-EBS – Lehrer, der sich auf die Schulbildung von Kindern mit besonderen oder spezifischen Bedürfnissen spezialisiert hat
Der I-EBS ist ein Lehrer, der sich auf die Schulbildung von Kindern mit besonderen oder spezifischen Bedürfnissen spezialisiert hat. Die Umsetzung seiner Betreuung erfolgt in einem integrativen Ansatz innerhalb der Schule. Er arbeitet mit dem Klassenlehrer und dem Lehrerteam zusammen, stellt die Verbindung mit den Eltern beziehungsweise der regionalen Inklusionskommission her. Seine Aufgabe ist es, die Schulbildung von Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen zu koordinieren und zur Schulbildung von Schülern mit spezifischen pädagogischen Bedürfnissen beizutragen.